Der Mobilitätssektor unterliegt einem raschen Wandel. Alternative Elektro- oder Hybrid-Antriebe bestimmen die künftige Entwicklung ebenso wie Leichtbauwerkstoffe, autonomes Fahren oder die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander sowie mit mobilen Endgeräten. Da für diese Tätigkeiten eine besondere Qualifikation erforderlich ist, werden die Fachkräfte E-Mobilität an Bedeutung gewinnen. Eingesetzt werden sie vor allem im Bereich der Produktion, teilweise auch in der Fahrzeugentwicklung. Sie beherrschen die nötigen Techniken und Werkzeuge, um ihre Arbeit unter den aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen durchzuführen.
21.11.2022