BERUFSPROFIL
Immer mehr Maschinen und Anlagen bestehen aus mechanischen und elektronischen Bauteilen: Autopiloten für Flugzeuge und Schiffe zum Beispiel, ABS-Bremsen in Autos oder auch elektronische Antriebssysteme. Mechatroniker sind also eine Mischung aus Mechaniker und Elektroniker. Sie montieren Anlagen und Maschinen aus mechanischen und elektronischen Teilen, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Natürlich sorgen sie auch für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Dabei arbeiten sie oft vor Ort, zum Beispiel in den Produktionshallen von Großkunden.
ANFORDERUNGEN
Mechatroniker benötigen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben ein ausgeprägtes Verständnis für technische Zusammenhänge, handwerkliches Geschick, eine gute Auffassungsgabe sowie logisches Denkvermögen. Im Beruf müssen sie sich auf wechselnde körperliche Anforderungen in einem industriellen Umfeld einstellen können. Je nach Branche und Unternehmen ist Schichtarbeit möglich.
ORT UND DAUER
Die Qualifizierung findet im Berufsförderungswerk Thüringen in Seelingstädt statt. Sie dauert 24 Monate und beinhaltet zwei 3-monatige betriebliche Phasen.