ANFO
BERUFSPROFIL
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bauen und vernetzen für Kunden verschiedene Hard- und Softwarekomponenten. Außerdem installieren sie die erforderliche Hardware wie zum Beispiel Drucker oder PC-Bildschirme. Bei allen Fragen zur Auswahl der geeigneten Hardware oder Auftreten von Störungen sind sie Ansprechpartner für den Kunden. Eine weitere Aufgabe ist die Schulung der Kunden im Umgang mit Hard- und Software. Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche. Sie sind auch in IT-Abteilungen von Unternehmen tätig, um die IT-Infrastruktur einzurichten und zu betreuen.
ANFORDERUNGEN
Künftige Fachinformatiker haben Spaß an der Arbeit mit Computern und bringen die Fähigkeit zum logischen Denken mit. Notwendig ist eine gute Auffassungsgabe, Lernfähigkeit und Wahrnehmungsgenauigkeit. Ein allgemeines physikalisch-technisches Grundverständnis und Abstraktionsvermögen sowie die Fähigkeit, Zusammenhänge schnell zu erfassen und Strukturen zu entwickeln, sind erforderlich. Der Beruf erfordert ein ausgeprägtes Interesse an informationstechnischen und kaufmännischen Fragestellungen sowie Freude am Umgang mit modernen Medien.
ORT UND DAUER
Die Qualifizierung findet im Berufsförderungswerk Thüringen in Seelingstädt statt. Sie dauert 24 Monate und beinhaltet zwei 3-monatige betriebliche Phasen.