BERUFSPROFIL
Mit diesem neuen Berufsbild werden Sie zum gefragten Fachmann, der IT-Know-how mit kaufmännischen Fachkompetenzen verbinden kann. Kaufleute für Digitalisierungs-management sind Allrounder, die vom Kleinstbetrieb bis zum Mittelständler eingesetzt werden, um die Digitalisierung der unternehmenseigenen Geschäftsprozesse voranzutreiben. Sie sind verantwortlich für IT-Sicherheit und Datenschutz und begleiten den Support der Mitarbeiter. Ebenso gehören die Einrichtung und Betreuung der IT-Infrastruktur sowie die Entwicklung von IT-Lösungen zum Aufgabengebiet der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. Durch Ihr kaufmännisches Fachwissen können Sie neue technische Lösungen und geplante Prozessänderungen nach ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilen und sind somit wichtiges Bindeglied für das Controlling.
ANFORDERUNGEN
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sollten Spaß an der Arbeit mit Computern haben, die Fähigkeit zum logischen Denken besitzen und offen für kreative und innovative Lösungswege sein. Eine gute Auffassungsgabe und ein solides technisches Grundverständnis sind notwendig. Der Beruf erfordert ein ausgeprägtes Interesse an informationstechnischen und kaufmännischen Fragestellungen. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sollten Freude im Umgang mit Menschen und bei der Anwendung moderner Medien und Kommunikationsmethoden mitbringen.
ORT UND DAUER
Die Qualifizierung findet im Berufsförderungswerk Thüringen, Regional-Center Eisenach, statt. Sie dauert 24 Monate und beinhaltet zwei 3-monatige betriebliche Phasen.