ANFORDERUNGEN
Die mit der Globalisierung auftretenden Warenströme müssen effektiv logistisch begleitet werden. Gerade die Region Thüringen entwickelt sich mehr und mehr zu einem Drehkreuz für den Warenumschlag in Mitteldeutschland und Europa. Für diese wachsenden Anforderungen werden in zunehmendem Maße Spezialisten benötigt, die in der Lage sind, schnell und flexibel auf Praxisanforderungen zu reagieren. Für die Lösung dieser Aufgabe werden durch die Unternehmen, wie zum Beispiel Speditionen, Lagerhäusern, Einzel-, Groß- oder Außenhandelsunternehmen sowie der Industrie zukünftig nur Fachkräfte eingesetzt, die an den Warenumschlagsplätzen der Volkswirtschaft arbeiten. Der Fachmann für Lager und Logistikprozesse erfüllt diese wichtigen Anforderungen.
ANFORDERUNGEN
Fachkräfte für Lager und Logistikprozesse sollten ein technisches Grundverständnis, ein gutes Zahlenverständnis, Orientierungssinn und eine angemessene körperliche Fitness haben. Das Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit teurer technischer Ausstattung wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Teamarbeit. Freude an der Arbeit mit Computer-Anwendungen sowie Zuverlässigkeit, Ausdauer, praktisches Geschick, Gründlichkeit, Übersicht werden in diesem Beruf erwartet.
ORT UND DAUER
Die Qualifizierung findet im Berufsförderungswerk Thüringen in Seelingstädt statt. Sie dauert 12 Monate und beinhaltet eine 4-monatige betriebliche Phase.