BERUFSPROFIL
Geprüfte Qualitätsfachleute Fertigungsprüftechnik werden in nahezu allen Bereichen der Medizintechnik, der Kunststofftechnik, der Automobilzuliefererindustrie und des Maschinenbaus eingesetzt. Um Qualität zu erfassen und zu bewerten, werden in Fertigungsprozessen ständig Produktdaten und Prozessinformationen analysiert, dokumentiert und oft statistisch ausgewertet. Qualitätsmängel im vernetzten Fertigungsprozess sollen sofort abgestellt werden, in dem qualitätssichernde Maßnahmen im Team der Qualitätssicherung abgesprochen und eingeleitet werden. Deshalb kontrollieren geprüfte Qualitätsfachleute Fertigungsprüftechnik in der der Produktion oder im Messraum zum Beispiel mit optischen und taktilen Koordinatenmessgeräten die vom Kunden gewünschte Produktspezifikationen. Sie ermitteln Oberflächenkennwerte und Form- bzw. Lageabweichungen oder Werkstoffdaten wie Härte und Zugfestigkeit. Eng verbunden mit den Prüfprozessen ist das Erstellen von Prüfunterlagen, um eine lückenlose Dokumentation der Prüfergebnisse zu gewährleisten. Kommunikation mit Lieferanten und Kunden ist eine weitere wichtige Aufgabe. Ziel ist es, Qualitätsversprechen einzuhalten, um das Vertrauen der Kunden in ein gefertigtes Produkt zu gewinnen und zu erhalten.
ANFORDERUNGEN
Geprüfte Qualitätsfachleute Fertigungsprüftechnik benötigen gutes technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen sowie Freude an Exaktheit und Sorgfalt. Der verantwortungsvolle Umgang mit präzisen Messmitteln ist ebenso erforderlich wie das Erkennen von mathematischen und messtechnischen Zusammenhängen und ein gesundes Durchsetzungsvermögen. Geprüfte Qualitätsfachleute Fertigungsprüftechnik arbeiten im Team, kommunizieren mit den am Produktionsprozess und an der Qualitätssicherung beteiligten Mitarbeitern und besitzen ein grundsätzliches Verständnis von Qualität.
ORT UND DAUER
Die Qualifizierung findet im Berufsförderungswerk Thüringen in Seelingstädt statt. Sie dauert 24 Monate und beinhaltet eine 2- und 3-monatige betriebliche Phase.