Die Integrationsmodule von Perspektive Arbeit KOMPAKT und Perspektive Arbeit INTENSIV sind in Abhängigkeit des individuellen Bedarfes in Inhalt und Dauer variabel und können bei Perspektive Arbeit MODULAR nach Absprache auch einzeln gebucht werden.
Informationsgespräch
- Das Informationsgespräch findet vor der Anmeldung für die Maßnahme statt.
- In der Vorstellung der Maßnahme (Ziel, Inhalt, Ablauf, beteiligte Mitarbeitende) werden die persönlichen Ziele und die Motivation des Rehabilitanden abgeklärt. Im Ergebnis entsteht ein Kurzprotokoll mit einer Empfehlung.
Integrationsdiagnostik (buchbar)
- Bestandteile: Anamnese und individuelle Bestandsaufnahme, Selbstreflexion und Orientierung am regionalen Arbeitsmarkt, intensive Zielfindungsphase, medizinische Diagnostik und individuelle Auswahl an praktischen Arbeitserprobungen sowie psychologischen Diagnostikinstrumenten.
- Ergebnis: aussagekräftiger Integrationswegeplan mit transparenter Darstellung des weiteren Verlaufs für Träger und Rehabilitanden.
Soziales Kompetenz-Training (buchbar)
- Das an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientierte soziale Kompetenz-Training erfolgt – je nach individuellem Bedarf – in Form von Einzel- und Gruppentraining durch einen Psychologen, Coach oder Sozialpädagogen.
Berufsfeldbezogenes Training (buchbar)
- Dieses Training basiert auf den Ergebnissen der Integrationsdiagnostik und den Erkenntnissen aus dem Orientierungspraktikum, in Vorbereitung auf das Vermittlungspraktikum.
- Durch Vermittlung von Fachkenntnissen erfolgt eine Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz sowie eine Entwicklung von Sicherheit und Selbstbewusstsein im zukünftigen betrieblichen Kontext.
Arbeitsplatzbezogenes Training (buchbar)
- Dieses Training basiert auf den Anforderungen und Bedarfen des potenziellen Arbeitsplatzes und wird mit dem Arbeitgeber abgestimmt.
- Es zielt auf die individuelle und passgenaue Vermittlung von erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten zur Ausübung der angestrebten Tätigkeit.
Betriebliche Phasen
- In betrieblichen Phasen werden die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden und vermittlungsrelevante Bedarfe bei regionalen Arbeitgebern festgestellt.
- Rehabilitanden können sich bei zukünftigen Arbeitgebern unter Beweis stellen, dabei ihre Leistungsfähigkeit beweisen und ein zukünftiges Arbeitsumfeld kennenlernen.
Nachbetreuung
- Für bereits vermittelte Rehabilitanden ist das BFW Thüringen Ansprechpartner für Arbeitgeber und Arbeitnehmer während der Probezeit. Rehabilitanden, die nach Maßnahmeende keinen Arbeitgeberplatz gefunden haben, erhalten zudem bis zu 6 Monate umfangreiche Unterstützung zur Vermittlung in Arbeit.