Erfolgsfaktor Vernetzung
Als Dienstleister in der beruflichen Rehabilitation steht das Berufsförderungswerk Thüringen in engen Austausch mit regionalen Partnern – ein Erfolgsfaktor für die nachhaltige Integration in Arbeit. Auch über Mitteldeutschland hinaus ist das BFW Thüringen gut vernetzt und aktiv als eines von 28 Berufsförderungswerken, die sich im Bundesverband gemeinsam engagieren. Was zeichnet das BFW Thüringen aus und wie gelingt die berufliche Reha hier? Einen persönlichen Eindruck erhielt die Geschäftsführerin des BV BFW Kathrin Jackel-Neusser bei einem Besuch in Seelingstädt am 25. August.
„Mir ist es ein zentrales Anliegen, unsere Mitglieder – die Berufsförderungswerke und ihre Außenstellen – persönlich kennenzulernen. Denn nur durch den direkten Austausch vor Ort lassen sich politische Anliegen und konkrete Bedarfe wirklich verstehen und mitnehmen“, erklärt sie. „Nun hat mich mein Weg zum BFW Thüringen geführt – nach Seelingstädt, wo ich ein gut aufgestelltes BFW mit einem hochmotivierten Team in schönster Landschaft besuchen durfte.“
Mike Rieß (Prokurist BFW Thüringen), Kathrin Jackel-Neusser (Geschäftsführerin BV BFW)
und Dr. Maria Heinelt (Geschäftsführerin BFW Thüringen)
Zusammenarbeit im Bundesverband
Das BFW Thüringen beteiligt sich proaktiv an innovativen Projekten, mit dem Ziel die berufliche Rehabilitation kontinuierlich weiterzuentwickeln – orientiert am modernen Arbeitsmarkt und den Bedarfen der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Das gelingt in enger Abstimmung mit der Deutschen Rentenversicherung und mit wissenschaftlicher Begleitung, z. B. im rehapro-Modellprojekt „FaKT“ oder in der Forschung zu zukunftsfähigen Berufsfeldern. „Seit 1990 unterstützt das BFW Thüringen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben – mit beeindruckender Expertise, Empathie und Innovationskraft“, betont Frau Jackel-Neusser.
Zudem engagiert sich das BFW Thüringen gemeinsam mit den mitteldeutschen Berufsförderungswerken in der Informations- und Aufklärungsarbeit: Auf regionalen Messen oder in Diskussionsformaten erhält die berufliche Rehabilitation Aufmerksamkeit in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Einen Einblick in die gemeinsamen Initiativen geben die untenstehend verlinkten Artikel: