Was bedeutet INQA?
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Das neue Programm INQA-Coaching begleitet Unternehmen bei Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt. Vom Wertewandel über die Digitalisierung bis zur Nachhaltigkeit: Die Arbeitswelt verändert sich und stellt Unternehmen sowie Beschäftigte vor große Herausforderungen. INQA – die Initiative Neue Qualität der Arbeit – hilft Ihnen, diese zu meistern.
Als Deutschlands größte Praxisplattform für gute Arbeit setzt sich INQA für mehr Arbeitsqualität als Schlüssel zu mehr Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit ein. Dazu gibt sie Impulse, bereitet Wissen für die betriebliche Praxis auf und bietet
professionelle Beratung, Prozessbegleitung sowie umfangreiche Netzwerkaktivitäten. Schwerpunkte sind die Themen Führung, Gesundheit, Diversity und Kompetenz. INQA wird von den wichtigsten Akteur:innen der Arbeitswelt getragen und wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiiert.
Dr. Silvia Beukert
Telefon: 036608 7-601 Fax: 036608 7-111
E-Mail: s.beukert@bfw-thueringen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie schafft man es, sein Team zu motivieren?
Wie klappt es, Nachwuchs zu gewinnen und Fachkräfte langfristig an sein Unternehmen zu binden?
Und wie kann man Arbeit generell besser machen?
Als Erstberatungsstelle zum INQA-Coaching begleitet Sie das BFW Thüringen dabei, kreative und individuelle Lösungen zu entwickeln,
Veränderungen in einem geschützten Umfeld zu erproben und diese umzusetzen.
Das bringt INQA-Coaching
Schneller, weiter, digitaler: Die Arbeitswirklichkeit verändert sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) rasant. Hier setzt das INQA-Coaching an. Als zentrales Angebot von INQA unterstützt es Unternehmen dabei, passgenaue Lösungen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zuge der digitalen Transformation zu finden. So hilft das INQA-Coaching Ihrem Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen und selbstbestimmt auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Das stärkt die Resilienz, erhält die Wettbewerbsfähigkeit und sichert Fachkräfte.
Das Coaching erfolgt nach einer agilen Methode, die Unternehmensleitung und Beschäftigte in einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess bringt und Unternehmen zu agilem Arbeiten befähigt.
4 Gute Gründe für
INQA-Coaching
Das BFW Thüringen ist Ihre
Anlaufstelle für die Erstberatung
Als eine der INQA-Beratungsstellen im Freistaat ist das BFW Thüringen Ihr Anlaufpunkt bei der Umsetzung von INQA-Coaching. Wir agieren als Ihre fachlichen Lotsen: In der Erstberatung prüfen wir die Fördervoraussetzungen und stellen den INQA-Coaching-Scheck aus. Zudem helfen wir bei den formalen Anforderungen
(z. B. Antrag und Abrechnung). Nach Abschluss des INQA-Coachings werten wir gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse aus und zeigen weitere Unterstützungsangebote auf.
So läuft das INQA-Coaching ab
Start
INQA-Erstberatung
durch das BFW Thüringen
bis zu 7 Monate
INQA-Coaching im Unternehmen
mit autorisiertem INQA-Coach
ca. 3 bis 6 Monate
nach dem INQA-Coaching
Abschlussgespräch
durch das BFW Thüringen
Das BFW Thüringen ist ein
starker Partner an Ihrer Seite:
vor, während und nach dem Coaching!
Partnerschaft auf Augenhöhe
Als starker Partner der Wirtschaft qualifiziert das BFW Thüringen Fachkräfte für zeitgemäße Aufgaben.
Dabei arbeiten wir eng zusammen mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Neben unserer langjährigen Expertise in Sachen Fachkräftegewinnung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation
sind wir Ihr Ansprechpartner für Personalentwicklung und Weiterbildungen, Prävention und Gesundheit in Ihrem Unternehmen
und das Ausrichten von Meetings und Veranstaltungen.
Fragen & Antworten
Teilnehmen können Unternehmen, die rechtlich selbstständig, den freien Berufen angehörend oder gemeinnützig sind.
Unternehmenssitz und Arbeitsstätte müssen in Deutschland liegen.
Sie beschäftigen mind. 1 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden in Vollzeit im letzten Jahr sowie insgesamt weniger als 250 Beschäftigte
(gemessen in Jahresarbeitseinheiten).
Ihr Jahresumsatz ist geringer als 50 Mio. Euro oder die Jahresbilanzsumme geringer als 43 Mio. Euro.
Das Unternehmen besteht mindestens 2 Jahre am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).
Darüber hinaus sind weitere Bedingungen zu erfüllen, die wir gemeinsam im Beratungsgespräch abklären werden.
Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Die Initiative ist überparteilich und gemeinnützig. Sie wird gemeinsam von Politik, Arbeitgeberverbänden, Kammern und Gewerkschaften getragen. Sie hat ein offenes Ohr für die Belange von Unternehmen und Belegschaften und fördert eine enge Beteiligung der Beschäftigten. Diese gelebte Sozialpartnerschaft schafft Vertrauen und sorgt für einen Interessenausgleich.
- Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien: Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
Zum Beispiel Identifizierung von neuen Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung (z. B. Onlinevertriebskanäle) - Produktionsmodell & Arbeitsorganisation: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
Zum Beispiel Etablierung eines plattformbasierten Wissensmanagementsystems („Wiki“) - Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung: Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Zum Beispiel Entwicklung von Schulungskonzepten für den souveränen Umgang mit der digitalen Ära (z. B. für den Einsatz von Tablets) - Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
Zum Beispiel Optimierung der Abläufe, Schnittstellen und Kommunikation für mobile Arbeit. - Sozialbeziehungen & Kultur: Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
Zum Beispiel Einführung einer App, um das „Stimmungsbild“ der Mitarbeitenden einzufangen - Führung, berufliche Entwicklung & Karriere: Was können Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
Zum Beispiel Etablierung neuer Führungskonzepte – Abkehr von inhaber:innenzentrierter, hierarchischer Führungskultur
- Bei Bedarf stehen wir Ihnen mit unserer Expertise beratend zur Seite und zeigen ggf. Möglichkeiten zur Finanzierung über aktuelle Förderprogramme auf.
- Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Personalentwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Gern erstellen wir ein Angebot mit individuellem Leistungsumfang, Dauer, Anzahl der Teilnehmenden und benötigten Ressourcen.