Rückkehr in Arbeit
Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation begleitet das Berufsförderungswerk Thüringen Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen neu im Berufsleben ausrichten. Die Teilnehmenden werden mit vielfältigen Angeboten ganzheitlich unterstützt. Dazu zählen berufliche Qualifizierungen, die neue fachliche Kenntnisse und personale Kompetenzen vermitteln sowie Integrationsangebote, in denen die Teilnehmenden mit gezieltem beruflichen Training in 6 bis 9 Monaten fit für den Arbeitsmarkt werden.
Für die erfolgreiche Rückkehr in das Erwerbsleben arbeitet das BFW Thüringen im engen Austausch mit einem regionalen Netzwerk zu Wirtschaft, Industrie und Verwaltung, das zahlreiche Partner in Mitteldeutschland umfasst. Die Unternehmen schätzen das BFW Thüringen als erfahrenen Partner für die Fachkräftegewinnung und die Stärkung von Beschäftigten.
Fachkräfte mit Know-how
Ein fester Bestandteil der beruflichen Rehabilitation sind die vielfältigen betrieblichen Phasen. Diese sind oftmals der Türöffner für die nachhaltige Rückkehr in Arbeit. Die Teilnehmenden können einen potentiellen Arbeitsplatz kennenlernen – die Unternehmen können sie für eine zukünftige Aufgabe vorbereiten.
Die Absolvent:innen des BFW Thüringen kehren als Fachkräfte mit Know-how in den ersten Arbeitsmarkt zurück. In gezielten Befragungen wird erhoben, wie ihnen der Neustart am Arbeitsplatz gelungen ist. Dafür holt das BFW Thüringen regelmäßig das Feedback der Unternehmen ein. Die Rückmeldungen geben Aufschluss darüber, welche Kompetenzen die Arbeitgeber an den Teilnehmenden besonders schätzen.
Worauf wir stolz sind
Die positiven Rückmeldungen der Unternehmen bestätigen, dass das BFW Thüringen seinen gesetzlichen Auftrag und die Verantwortung für die Fachkräftesicherung in der Region wahrnimmt. Auch nach dem Abschluss der beruflichen Rehabilitation bleibt das BFW Thüringen mit den Absolvent:innen im Kontakt. Wie der Neustart am Arbeitsplatz gelungen ist, zeigen aktuelle Ergebnisse aus der Nachbefragung der Absolvent:innen:
- Alle IT-Fachkräfte und Technischen Produktdesigner, die im Januar 2024 ihre Qualifizierung erfolgreich beendet haben, sind in ihrem neuen Berufsfeld tätig.
- Allen Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Industriekaufleuten und kaufmännischen Sachbearbeiter:innen im Regional-Center Erfurt ist der Neustart in Arbeit 6 Monate nach dem Abschluss gelungen.
- Alle Teilnehmenden der Integrationsmaßnahmen sind 12 Monate nach ihrer Zeit im Regional-Center Erfurt in Arbeit.