Berufliche Perspektiven
Erkrankungen und Unfälle sind persönliche Einschnitte: plötzlich ist es den Patient:innen nicht mehr möglich, in ihrem Beruf tätig zu sein. In dieser Situation schafft die berufliche Rehabilitation Perspektiven für die nachhaltige Rückkehr in das Arbeitsleben. Um den Übergang aus der medizinischen Rehabilitation effektiv zu gestalten, arbeitet das Berufsförderungswerk Thüringen eng zusammen mit Reha- und Akutkliniken in Mitteldeutschland.
Am 08. Mai fand bereits zum vierten Mal die Fachtagung für Klinikvertreter:innen im BFW Thüringen statt – erstmalig im Regional-Center Erfurt. Die Mitarbeitenden der Sozialen Dienste mitteldeutscher Kliniken erhielten einen informativen und abwechslungsreichen Einblick zu den Integrationschancen für Versicherte mit speziellen Voraussetzungen.
Chancen für Versicherte 50+
Das BFW Thüringen begleitet die Teilnehmenden ganzheitlich bei der (Neu)Orientierung im Berufsleben. Dabei werden vorhandene Stärken aufgegriffen und wichtige Kompetenzen bedarfsgerecht gestärkt. Teilnehmende 50+ bringen wertvolle Berufserfahrung mit, die ein Türöffner für die Rückkehr in Arbeit sein kann. Mit den Integrationsleistungen im BFW Thüringen ergeben sich damit gute Möglichkeiten.
Wie der Neustart mit dem Integrationsangebot „Perspektive Arbeit“ gelingt, zeigte zur Fachtagung ein Interview mit einem Teilnehmer. Aus erster Hand erfuhren die Gäste, wie das multiprofessionelle Team im BFW Thüringen die Menschen bei der nachhaltigen Rückkehr ins Berufsleben unterstützt.
Wieder fit fürs Arbeitsleben.
Das Integrationsangebot „Perspektive Arbeit“ hat das Ziel, die Teilnehmenden in ca. 6 – 9 Monaten wieder fit für das Arbeitsleben zu machen. Damit der berufliche Neuanfang gut gelingt, unterstützt das BFW Thüringen sie aktiv, indem z. B. Kenntnisse am PC aufgefrischt und Bewerbungsgespräche trainiert werden. Die Teilnehmenden werden individuell auf einen Arbeitsplatz vorbereitet, der zu ihrer gesundheitlichen Situation passt. Vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten aus beruflichen Vorerfahrungen werden aufgegriffen und gestärkt. Betriebliche Phasen ermöglichen es, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Wege aus der Erwerbsminderung
Für Versicherte, die aufgrund von neurologischen oder onkologischen Erkrankungen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation beziehen oder einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen, schafft das rehapro-Modellprojekt „FaKT“ neue Möglichkeiten, um perspektivisch wieder in das Erwerbsleben einzusteigen.
Um dieses Ziel zu erreichen, begleitet das BFW Thüringen die Versicherten mit genau der Unterstützung, die zu ihnen passt. Wie die Neuorientierung im Modellprojekt gelingen kann, erfuhren die Gäste zur Fachtagung anhand von praktischen Fallbeispielen. Eine Fallmanagerin aus dem BFW Thüringen zeigte auf, welche konkreten Unterstützungsangebote zum Erfolgsfaktor für die Rückkehr ins Berufsleben werden.
rehapro-Modellprojekt „FaKT“
Das BFW Thüringen beteiligt sich aktiv am rehapro-Modellprojekt:
FaKT – Fallmanagement im Kontext verminderter Erwerbsfähigkeit: Teilhabebezogene Unterstützung von Versicherten zur Rückkehr in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Das Angebot wurde entwickelt, um Versicherten, die aufgrund von neurologischen oder onkologischen Erkrankungen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation beziehen oder einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen,
ein persönliches, individuelles und engmaschiges Fallmanagement anzubieten.
Stimmen aus dem Gästefeedback
„Besonders wertvoll war der Austausch unter den Sozial-arbeiterinnen und das Arbeiten
mit Fallbeispielen.“
„Es hat mir sehr gefallen, dass die Mitarbeitenden im BFW Thüringen ihre Arbeit mit sehr viel Herz erledigen.“
„In der täglichen Arbeit im Beratungsgespräch kann ich mit diesem Wissen noch besser aufklären.“
„Durch das Kennenlernen
der Projekte fällt es mir nun
leichter, diese den Patient:innen anzubieten.“