Fachkräfte gewinnen
Als Dienstleister in der beruflichen Rehabilitation ist das Berufsförderungswerk Thüringen eng vernetzt mit der regionalen Wirtschaft. Zahlreiche Partner aus Industrie, Handel und Verwaltung arbeiten mit dem BFW Thüringen zusammen in der Personalgewinnung. Sie schätzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Fachkräfte, die ihre Berufserfahrung mit den im BFW Thüringen erworbenen Kompetenzen verbinden. Das BFW Thüringen ist ein erfahrener Schnittstellenpartner im Bewerbermatching – doch wie findet man im Vorstellungsgespräch heraus, ob ein Bewerber gut zum Unternehmen und der vakanten Stelle passt?
Mit dieser Frage haben sich die vielen Unternehmenspartner des BFW Thüringen zum Forum für Personalverantwortliche am 24. September auseinandergesetzt. Als versierter Referent gab Dr. Markus Dobler Einblicke und praktische Tipps für den richtigen Spürsinn im Recruitingprozess.
Effektivere Bewerbungsgespräche
Auch in der anspruchsvollen Wirtschaftslage bleibt der hohe Fachkräftebedarf ein zentrales Thema: Die Suche nach passenden Bewerbern kann der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen gleichen: Wer passt wirklich ins Team? Wer kann eine Position langfristig und erfolgreich ausfüllen?
In einem spannenden Workshop beleuchtete Dr. Markus Dobler, promovierter Arbeitspsychologe und Inhaber der Dr. Dobler Optimierung, welche Techniken den modernen Recruitingprozess unterstützen. Ein zentrales Instrument: die 5-3-3-Methode, mit der sich effektivere Bewerbungsgespräche führen lassen, um geeignete Kandidaten treffsicher zu identifizieren. In seinem Fachvortrag gab er praxisnahe Einblicke, wie sich nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch der Faktor Mensch erkennen lässt. „Ein Bewerbungsgespräch ist wie ein Date: Arbeitnehmer und Arbeitgeber stellen sich einander vor.
Haben Sie den Mut etwas anders zu machen!“
Stimmen aus dem Feedback
„Praxisnaher Dozent mit
sehr vielen Beispielen und
hochinteressante Sichtweisen“
„Besonders im Austausch mit anderen Personalern merkt man,
dass jedes Unternehmen anders ist und auch jede Situation
ein individuelles Handeln erfordert.“
„Wertvolle aktuelle Tipps für Personalgespräche und das Einschätzen von Bewerbern“
Win-win-Situation
Die langjährige Zusammenarbeit mit den mitteldeutschen Unternehmen schafft einen Mehrwert für alle Seiten: sie unterstützt den Neustart der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Arbeit und trägt gleichzeitig zur Fachkräfteentwicklung in der Region bei.
Die Orientierung am Arbeitsmarkt nimmt eine besondere Rolle ein. Sie ist der Schlüssel für die nachhaltige Rückkehr in Arbeit: beginnend bei der Berufsfindung und Arbeitsmarktrecherchen im RehaAssessment, über vielfältige betriebliche Phasen oder auch mit der hauseigenen Jobmesse „Treffpunkt Arbeit“. Die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft ist über die gesamte berufliche Rehabilitation ein Erfolgsfaktor für die Neuausrichtung in Arbeit im BFW Thüringen.