Die Arbeitswelt stellt hohe kognitive, soziale und emotionale Anforderungen an moderne Fachkräfte.
Welche Kompetenzen braucht es, um diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen?
Wie werden diese Fähigkeiten im BFW Thüringen gefördert?
Das Berufsförderungswerk Thüringen unterstützt die Teilnehmenden in der beruflichen Rehabilitation mit vielfältigen Angeboten, um erfolgreich in der Arbeitswelt zu bestehen.
Bei einem Workshop am 06. März 2024 nutzten Rehafachberater:innen der Deutschen Rentenversicherungen, Knappschaft Bahn-See und der Jobcenter die Gelegenheit, um einen authentischen Einblick in diese ganzheitliche Begleitung zu gewinnen.
Wie die notwendigen Gesundheits- und Sozialkompetenzen der Teilnehmenden gefördert werden und welche wichtige Rolle die Reha-Vorbereitung dabei einnimmt, zeigten die Mitarbeitenden des BFW Thüringen anhand praktischer Beispiele.
Kompetenzen gezielt fördern
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist das Zusammenspiel der begleitenden Leistungen und Besonderen Hilfen, um die Menschen rundum fit für das Berufsleben zu machen.
Eine Sozialpädagogin und eine Psychologin aus dem BFW Thüringen beleuchteten gemeinsam, wie die Teilnehmenden über den gesamten Verlauf der beruflichen Rehabilitation – beginnend bei der Reha-Vorbereitung – davon profitieren. Dabei betonten sie den Mehrwert, der sich insbesondere für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ergibt.
Von der Angebotsvielfalt konnten sich die Gäste bei einem geführten Rundgang durch das BFW Thüringen in Seelingstädt überzeugen.
Besondere Hilfen und begleitende Leistungen
für einen erfolgreichen Neustart ins Berufsleben
Ganzheitliche Vorbereitung
Die Reha-Vorbereitung legt den Grundstein für die nachhaltige Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit im BFW Thüringen ermöglicht es, die Bedarfe der Teilnehmenden aufzugreifen – für einen optimalen Einstieg in die anschließende Qualifizierung.
Wie die individuelle Förderung gelingt, erfuhren die Gäste von Teilnehmenden aus der Reha-Vorbereitung und Qualifizierung. Bei ihrem beruflichen Neustart werden sie von Reha-Ausbilder:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen uvm. unterstützt: diese vermitteln nicht nur Lern- und Arbeitstechniken, sondern tragen auch zur persönlichen Stabilisierung bei.